Positions- oder Plattenschrauben

    Eine Positionsschraube hält große Knochenfragmente in Position, damit sie nicht in die Markhöhle rutschen. Sie bewirkt keine Kompression der Fragmente und trägt wenig zur Stabilität der Osteosynthese bei.

    Plattenschrauben werden durch die Löcher einer Knochenplatte eingesetzt. Beim Festziehen drückt sich die Platte gegen die Knochenoberfläche.

    Beide Schraubenarten fassen mit ihrem Gewinde beide Knochencorticales. In einigen Situationen kann eine Plattenschraube sinnvoll auch als Zugschraube eingesetzt werden, um bestimmte Knochenfragmente unter der Platte zusätzlich zu komprimieren.

  • Bohren Sie beide Corticales mit einem Bohrer, der dem Kerndurchmesser der Schraube entspricht (Schraubenloch). Verwenden Sie unbedingt die zur Bohrer- und Plattengröße passende Bohrhülse (Bild 1).

  • Setzen Sie eventuell einen Kopfraumfräser an der nahen Corticalis ein (nur bei der Positionsschraube).

  • Messen Sie die Tiefe des kompletten Bohrloches mit einem Tiefenmessgerät und addieren Sie zu dem erhaltenen Messwert 1-2 mm hinzu, um die Schraube ausreichend in der fernen Corticalis verankern zu können (Bild 2).

  • Schneiden Sie mit dem passenden Gewindeschneider und einem Gewebeschutz das Gewinde für die Schraube in beide Corticales (Bild 3).

  • Schrauben Sie die passende Schraube ein (Bild 4).